Nora Seibert, geboren in Mannheim, lebt und schreibt seit 1970 in Hamburg.

Studierte Germanistik und Anglistik, M.A.

Sie ist eine Nachfahrin von Dora Schubert-Rabe, Frau von John Rabe, bekannt aus dem gleichnamigen Kinofilm: John Rabe. Dora Rabe schrieb auch Gedichte, sie sind in einem Privatbuch im John Rabe Communicatin Center von Prof. Rabe in Heidelberg einzusehen.

Mitglied im Kreis Junger Thomas Mann Forscher, in der Kleist-Gesellschaft.

1980 Förderpreis der Hamburger Kulturbehörde für Lyrik.
Kulturinitiativen: Der poetisch-automatische Anrufbeantworter in den 90-ern, Salonlesungen.

Veröffentlichung von Lyrik und Kurzprosa in vielen Anthologien bei rororo, bei ed. suhrkamp, siehe "Texte"

 

Wissenschaftliche Vorträge:

Verschollene und verstoßene Ehemänner in Thomas Manns "Buddenbrooks".

Buddenbrook, von Instettens Sekundant, Duelle bei Thomas Mann und Fontane

Psychische Konstitution, optimale Produktionssituation und Sujetwahl.

Zu Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig". Vortrag gehalten im Buddenbrookhaus 1999 anlässlich einer Tagung des Kreises Junger Thomas-Mann-Forscher

Mnemosyne und Anamnesis in Romanen und Erzählungen Thomas Manns, Vortrag anlässlich eines Doktorandenkolloquiums im November 2000 im Warburghaus Hamburg

"Ekel und Hass auf das nichtswürdige Gesindel." Dienerfiguren und einfache Leute im Leben und Werk Thomas Manns.

"Niemalen de la vie." Frauen zwischen Anpassung und Widerstand in Thomas Manns "Der Erwählte".

"Effi, du bist verloren." Vorahnungen, Schicksal, Fatum und Karma im Werk Theodor Fontanes.

"Die Frauen sahen ihm nach." Identitätsentwürfe von Mann und Frau bei Guy de Maupassant. (Maupassant:Bel ami, Unser Herz, Ein Frauenleben.)

"Es war ein Familienbesitz". Normannische Schlösser als Orte des literarischen Geschehens bei Maupassant, Gide und Pascal Laine.

Rilkes Engelsevokationen als Vorläufer der Engel des New Age?

Thomas Mann und der Kellner Franzl Westermeier, eine späte Liebe.

Herr Knaak, die Tanzstunde und das klassische Ballett in Erzählungen von Thomas Mann

Identitätsausweitung und -tausch bei Thomas Mann (Wälsungenblut, Felix Krull, Der Tod in Venedig)

Frauenfiguren im Werk Thomas Manns: Femmes fatales, femmes fragiles, Emanzen, Hetären und Hausmütter.

Töne in Worten, Musik bei Thomas Mann

Die "Paradiese" der Belle Epoque, Luxushotels im Werk Thomas Manns

"Er liebt die gemeinen Frauen." Huren, Kokotten und Hetären bei Marcel Proust und Thomas Mann.

Indische Motive in Thomas Manns "Die vertauschten Köpfe".

"Vom äffischen Ägypterland"
Ägypten und die Hieroglyphen im Werk Thomas Manns

Der "Mannheimer " Wehsal", eine seltsame Nebenfigur in Thomas Manns "Der Zauberberg".

"Die Reize eines Besens". Annäherung, Abstoßung und Sexismus in Thomas Manns Novelle "Gerächt".